Finanzkompetenz für die Zukunft

Praxisnahe Weiterbildung für Berufstätige, die ihre Finanzexpertise systematisch ausbauen möchten. Unser 12-monatiges Lernprogramm startet im Oktober 2025.

Beratungstermin vereinbaren

Modulare Lernstruktur

Vier aufeinander aufbauende Themenbereiche vermitteln fundiertes Finanzwissen für den beruflichen Alltag. Jedes Modul kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen.

01

Finanzanalytische Grundlagen

Solide Basis für die Bewertung von Unternehmenskennzahlen und Marktentwicklungen. Hier lernen Sie, Bilanzen zu lesen und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.

  • Bilanzanalyse und Kennzahlensysteme
  • Cashflow-Berechnung und Liquiditätsplanung
  • Branchenvergleiche und Benchmarking
  • Risikobewertung in der Praxis
02

Investmentstrategien

Verschiedene Ansätze zur Kapitalanlage verstehen und bewerten können. Von konservativen Strategien bis hin zu modernen Portfolioansätzen.

  • Asset Allocation und Diversifikation
  • ETFs und Indexfonds im Vergleich
  • Nachhaltige Geldanlagen bewerten
  • Kosten und Steuern bei Investments
03

Digitale Finanztools

Moderne Technologien effektiv für Finanzplanung und -analyse nutzen. Praktisches Training mit branchenüblichen Software-Lösungen.

  • Excel für Finanzmodellierung
  • Online-Banking und Payment-Systeme
  • Automatisierte Sparpläne einrichten
  • Finanz-Apps sinnvoll einsetzen
04

Marktanalyse

Wirtschaftliche Trends erkennen und für Finanzentscheidungen nutzen. Grundlagen der Marktbeobachtung und Prognosetools.

  • Konjunkturzyklen und ihre Auswirkungen
  • Zinsentwicklung verstehen
  • Währungsrisiken einschätzen
  • Inflationsschutz-Strategien

Lernen von Praktikern

Unsere Kursleiterin Marlene Hoffmann bringt 15 Jahre Erfahrung aus der Unternehmensberatung mit. Sie hat bereits über 200 Fachkräfte dabei unterstützt, ihre Finanzkompetenzen gezielt zu erweitern.

„Was mir besonders wichtig ist: Jeder Teilnehmer soll das Gelernte direkt in seinem Arbeitsumfeld anwenden können. Deshalb arbeiten wir mit echten Fallbeispielen und aktuellen Marktdaten."

Die Kurse finden in kleinen Gruppen statt, sodass genügend Raum für individuelle Fragen bleibt.

Marlene Hoffmann, Kursleiterin für Finanzweiterbildung

Ihr Lernweg über 12 Monate

Berufsbegleitende Weiterbildung mit flexiblen Lernzeiten. Start der nächsten Gruppe ist für Oktober 2025 geplant.

1

Orientierung

Oktober - November 2025

Einstieg mit einer fundierten Standortbestimmung. Welche Vorkenntnisse bringen Sie mit? Wo liegen Ihre beruflichen Schwerpunkte? In den ersten Wochen schaffen wir gemeinsam die Basis für Ihren individuellen Lernplan.

2

Grundlagen festigen

Dezember 2025 - Februar 2026

Die ersten beiden Module vermitteln das handwerkliche Rüstzeug. Finanzanalytische Methoden und Investmentgrundlagen werden in wöchentlichen Online-Sessions und praktischen Übungen erarbeitet.

3

Praxisanwendung

März - Juni 2026

Jetzt wird es konkret: Digitale Tools ausprobieren, eigene Analysen erstellen, erste Markteinschätzungen entwickeln. Diese Phase lebt von der praktischen Anwendung des Gelernten.

4

Vertiefung

Juli - September 2026

Im letzten Abschnitt arbeiten Sie an einem eigenen Projekt. Ob Marktanalyse, Investmentstrategie oder Finanzplanung - Sie wählen ein Thema, das zu Ihren beruflichen Zielen passt.